Leiharbeit und Industrienahe Dienstleistungen – alle Beschäftigten haben gute Arbeit verdient
In 8 von 10 Betrieben gibt es Leiharbeit und Fremdvergaben von Arbeiten. Betriebe werden so immer weiter zergliedert. Kein Arbeitsplatz ist davor sicher. Für die Beschäftigten wird Arbeit immer prekärer und das Leben unsicherer. Das ist ungerecht! Alle Beschäftigten haben gute Arbeit verdient. Die IG Metall setzt sich gemeinsam mit den Beschäftigten dafür ein.
Leiharbeit, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung
Leiharbeit ist in der Metall- und Elektroindustrie, aber auch in vielen anderen Branchen, weit verbreitet. Viele Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter bekommen aber weniger Geld als dauerhaft Beschäftigte. Zudem können sie jederzeit ihren aktuellen Einsatzplatz verlieren. Die IG Metall setzt sich für gleiche Bezahlung und gleiche Behandlung von Leihbeschäftigten ein. mehr
Outsourcing, Fremdvergabe, Industrienahe Dienstleistungen (InDl)
Industrieunternehmen vergeben immer mehr Arbeiten an Dienstleister. Davon sind alle Arbeitsbereiche betroffen, bis hinein in die Produktion. Egal ob es „Outsourcing“, „Fremdvergabe“ oder „Werkverträge“ genannt wird. Das Problem: Häufig haben die Beschäftigten bei den Industriedienstleistern schlechtere Arbeitsbedingungen und weniger Geld als die Belegschaft der Einsatzbetriebe. Die IG Metall setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein. mehr
Beschäftigte in Facility- und Industrie-Services planen und betreuen Gebäude und Anlagen. Sie übernehmen die Wartung und Instandhaltung der Gebäudetechnik, die Bewachung, den Kantinenbetrieb und vieles mehr.
In der Kontraktlogistik werden Logistikdienstleistungen wie Kommissionierung, Materialtransport und Vormontage fremdvergeben. Es geht dabei bis hin zur punkt- und zeitgenauen Anlieferung von Teilen an das Montageband.
IT-Dienstleister betreiben Rechenzentren, entwickeln spezialisierte Softwarelösungen und konzipieren, installieren und warten Hard- und Software in Unternehmen.
Entwicklungsdienstleister sind an der Erforschung innovativer Prozesse und Techniken beteiligt. Sie entwickeln neue Produkte und erschließen neue Geschäftsfelder.